Beihilferecht in Thüringen

Vorteile für Beamtinnen und Beamte sowie den Öffentlichen Dienst: Leistungsfähige Tarife und Angebote Geldanlage, Kredite, Sparen, Vorsorgen, Versichern Vergleichen - Auswählen - Beste Konditionen sichern

Beihilferecht bzw. Beihilfevorschriften in Thüringen

Rechtsgrundlage: § 87 Thüringer Beamtengesetz

Durch eine Übergangsbestimmung gelten bis zum Inkrafttreten einer eigenen
Rechtsverordnung die Beihilfevorschriften in der Fassung vom 1. November 2001, zuletzt geändert durch VwV vom 30.01.2004, nach Maßgabe der Thüringer Verordnung über Sonderbestimmungen in der Beihilfe vom 7. November 2006 weiter.

Dies entspricht den bislang beim Bund gültigen Beihilfevorschriften in der Fassung der 28. Änderungsverordnung. Die Bundesbeihilfeverordnung wird somit nicht übernommen. Die Sonderbestimmungen vom 7 .November 2006 regelt darüber hinaus die Berücksichtigungsfähigkeit studierender Kinder im Rahmen der Änderungen des Steueränderungsgesetzes. Die Regelung entspricht dabei der des Bundes.

 

>>>Hier zur aktuellen Fassung der Beihilfeverordnung von Thüringen

 

Thüringer Verordnung über die Gewährung von Beihilfen in Geburts-, Krankheits-, Pflege- und sonstigen Fällen
(Thüringer Beihilfeverordnung - ThürBhV-)

Vom 25. Mai 2012

Inhaltsübersicht

Erster Abschnitt
Allgemeine Bestimmungen
§ 1    Anwendungsbereich, Zweckbestimmung und Rechtsnatur
§ 2    Beihilfeberechtigte Personen
§ 3    Berücksichtigungsfähige Angehörige
§ 4    Beihilfe nach dem Tod des Beihilfeberechtigten
§ 5    Zusammentreffen mehrerer Beihilfeberechtigungen
§ 6    Zusammentreffen des Beihilfeanspruchs mit anderen Ansprüchen

Zweiter Abschnitt
Grundsatz der Beihilfefähigkeit
§ 7    Beihilfefähigkeit der Aufwendungen

Dritter Abschnitt
Aufwendungen in Krankheitsfällen
§ 8    Ärztliche, zahnärztliche, psychotherapeutische Leistungen und Heilpraktikerleistungen
§ 9    Allgemeine Abrechnungsgrundlagen für psychotherapeutische Behandlungen
§ 10    Psychosomatische Grundversorgung
§ 11    Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie
§ 12    Verhaltenstherapie
§ 13    Nicht beihilfefähige psychotherapeutische Behandlungsverfahren
§ 14    Auslagen, Material- und Laborkosten bei zahnärztlichen Leistungen
§ 15    Kieferorthopädische Leistungen
§ 16    Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen
§ 17    Implantologische Leistungen
§ 18    Arznei- und Verbandmittel
§ 19    Heilmittel
§ 20    Komplextherapien und integrierte Versorgung
§ 21    Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle sowie Körperersatzstücke einschließlich Zubehör
§ 22    Häusliche Krankenpflege
§ 23    Soziotherapie
§ 23a    Neuropsychologische Therapie
§ 24    Familien- und Haushaltshilfe
§ 25    Fahrtkosten
§ 26    Auswärtige ambulante Behandlungen
§ 27    Krankenhausleistungen

Vierter Abschnitt
Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen
§ 28    Behandlung in Rehabilitationseinrichtungen
§ 29    Kuren

Fünfter Abschnitt
Leistungen in Pflegefällen
§ 30    Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit
§ 31    Häusliche und teilstationäre Pflege
§ 32    Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson
§ 33    Kurzzeitpflege
§ 34    Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
§ 35    Vollstationäre Pflege
§ 36    Vollstationäre Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen
§ 37    Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie ergänzende Leistungen bei häuslicher Pflege
§ 38    Palliativversorgung und Hospizleistungen
§ 39    Festsetzungsverfahren bei pflegebedingten Aufwendungen

Sechster Abschnitt
Geburt und sonstige Fälle
§ 40    Früherkennungsuntersuchungen und Vorsorgemaßnahmen
§ 41    Geburt
§ 42    Künstliche Befruchtung
§ 43    Empfängnisverhütung, Sterilisation, Schwangerschaftsabbruch
§ 44    Sonstige Leistungen
§ 45    Außerhalb der Bundesrepublik Deutschland entstandene Aufwendungen

Siebenter Abschnitt
Leistungsumfang und Verfahren
§ 46    Bemessung der Beihilfen
§ 47    Begrenzung der Beihilfen
§ 48    Eigenbehalt
§ 49    Belastungsgrenzen
§ 50    Verfahren

Achter Abschnitt
Übergangs- und Schlussbestimmungen
§ 51    Verwaltungsvorschriften, Ausnahmen
§ 52    Übergangsbestimmungen
§ 53    Gleichstellungsbestimmung
§ 54    Inkrafttreten, Außerkrafttreten


 

Reinschauen lohnt sich:
Heilkuren: www.heilkurorte.de
Urlaub: www.urlaub-gastgeber.de
Erholung: www.urlaubsverzeichnis-online.de 
Hotels und Unterkünfte: www.hotelverzeichnis-online.de I

  Startseite | www.beihilferecht.de | Datenschutz | Impressum